Buchung Bedarfsfahrten:
Als vorvertragliche Maßnahme zur Erfüllung eines Vertrages bei der Buchung von Bedarfsfahrten benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten, die über die Webseite bzw. die App erhoben werden können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Buchung von Bedarfsfahrten im Zusammenhang mit Wohin·Du·Willst sind die oben aufgeführten Unternehmen gemeinsam verantwortlich. Bahn ID dient als Single Sign-On- und Registrierungsdienst, ioki dient als Dispositionssoftware für die Abwicklung der Bedarfsverkehre. In einzelnen Vereinbarungen wurde festgelegt, wer von ihnen welche Aufgaben bei der Datenverarbeitung wahrnimmt und welchen Zwecken diese dient, wie diese organisiert ist und wer welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO, insbesondere die Informationspflichten, erfüllt. Das Wesentliche dieser Vereinbarung ist nachfolgend für Sie aufgeführt.
Für die folgenden Zwecke liegen die Verantwortlichkeiten bei der DB Regio AG und der DB Fernverkehr AG (BahnID):
– Einmalige Einrichtung eines Kundenkontos für die Buchung von Deutschland-Tickets und Bedarfsverkehren. Hierfür werden Ihre E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer und das von Ihnen vergebene Passwort erhoben.
– Anmeldung auf der Wohin·Du·Willst Webseite und Wohin·Du·Willst App mittels Passwort und E-Mail-Adresse.
Für die folgenden Zwecke liegen die Verantwortlichkeiten bei der DB Regio AG und der ioki GmbH:
Es werden E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer für die Buchung von Bedarfsverkehren erhoben.
Diese Daten werden zur Buchung und zur Kundeninformation über die Fahrt und bei Störungen (z.B. Fahrtausfall oder Fahrtverspätung) benötigt.
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, (vor-)vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
Buchung Deutschland-Ticket:
Zur Durchführung einer Bestellung des Deutschland-Tickets erhebt die DB Regio AG die für die Bestellabwicklung erforderlichen Daten: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.
Anhand Ihrer Postleitzahl ermittelt die DB Regio AG das für Sie zuständige vertriebsberechtigte lokale Busunternehmen der DB Regio AG, Sparte Straße. Nach Eingabe des Gültigkeitszeitraums und der Zahlungsinformationen werden die Bestelldaten für das Deutschland-Ticket an das für Ihre Bestellung zuständige Busunternehmen weitergeleitet. Im Rahmen des Bestellprozesses wird Ihnen das lokale Busunternehmen angezeigt. Eine weitere Verarbeitung Ihrer Bestelldaten nach erfolgter Übermittlung findet bei der DB Regio AG nicht statt.
Zur Visualisierung des Tickets in der App werden die Ticketdaten nach erfolgter Bestellung von der lokalen Busgesellschaft an die DB Regio AG übermittelt.
Sollten Sie bereits ein bestehendes Abonnement bei einer regionalen Busgesellschaft der DB Regio AG, Sparte Straße haben und dies in ein Deutschland-Ticket umwandeln, stellt Ihnen die Gesellschaft einen Abrufcode bereit. Mit diesem Abrufcode können Sie das Deutschland-Ticket in der App visualisieren. Bei Eingabe des Abrufcodes werden die Ticketdaten an die DB Regio AG übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Webseite:
Beim Besuch dieser Webseite werden bestimmte gerätebezogene Daten automatisch erhoben und verarbeitet. Hierbei handelt es sich um die beim Besuch einer Webseite typischerweise anfallenden sogenannten Server-Log-Files.
Folgende Daten werden in der Regel dabei an uns übermittelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt Ihrer Anforderung
- Zugriffstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Webseite (von der die Anforderung kommt)
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Nutzung dieser Webseite ohne Verarbeitung dieser Daten ist technisch nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Korrespondenz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO gilt auch für:
- Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
- Bei Kundensupport-Anfragen eine Weiterleitung Ihrer Daten an das organisatorisch zuständige Verkehrsunternehmen.
Zur Erfüllung eines Vertrages bei der Buchung von Bedarfsfahrten benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten, die über die Webseite bzw. die App erhoben werden können.
Dazu gehören: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer und Passwort
Diese Daten werden dazu benötigt, Sie bei Störungen (z.B. Fahrtausfall oder Fahrtverspätung) informieren zu können.
Bei der Buchung von Bedarfsverkehren ist eine einmalige Einrichtung eines Kundenkontos erforderlich. Die E-Mail-Adresse und das von Ihnen vergebene Passwort werden für das Login in diesem Kundenkonto benötigt.
App:
Bei Herunterladen der App werden Ihr Nutzername, Ihre E-Mail-Adresse und Kundennummer, der Zeitpunkt des Downloads, die Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätenummer an den App-Store übertragen.
Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind hierfür nicht verantwortlich. Aus technischen Gründen müssen bei Nutzung von Wohin·Du·Willst bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden, damit die App auf Ihrem Gerät funktionieren kann. Dazu gehören das Datum und die Dauer der Nutzung, die Verbindungssuchen sowie die Erkennungsdaten des verwendeten Betriebssystems. Sofern diese Daten Aufschluss über Zahl der Besucher:innen und Nutzung unserer App ermöglichen, erfolgt dies ausschließlich anonym.
Folgende Daten werden erhoben:
- Der aktuelle Standort, sofern nicht im mobilen Endgerät deaktiviert
- Die IP-Adresse des mobilen Endgerätes zur Verbindung mit dem Internet und zum Laden von Inhalten
- Anonymisierte Verbindungsabfragen / Buchungsanfragen für Bedarfsverkehre (z.B. Rufbus)
Rechtsgrundlage für diese Datenerhebung ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Korrespondenz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Einbindung von Google Maps
Auf unseren Webseiten nutzen wir zur Darstellung von Fahrplänen und zur Visualisierung von Standorten den Kartendienst Google Maps der Google LLC. Zur Anzeige der Karten übermitteln wir Ihre IP-Adresse an Google.
Für die damit einhergehende Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Welche weiteren Daten hierbei verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussnahme. Die Gesellschaft, die den Dienst in der Europäischen Union, im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
Die App Wohin·Du·Willst bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich über wesentliche Ereignisse und Neuigkeiten innerhalb unseres Dienstes informieren zu lassen, auch wenn Sie nicht unsere App geöffnet haben. Hierfür verwenden wir sog. Push-Services. Für den Zweck, Ihnen diese Nachrichten zuleiten zu können, verarbeiten wir pseudonyme Daten auf Servern Ihres Betriebssystem-Anbieters, welche sich auch in den USA befinden können. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Push-Services ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie erhalten Pushnachrichten nur, wenn Sie diese Funktion wie nachfolgend beschrieben aktivieren.
Bei Android können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems im
Menüunterpunkt „Apps/WohinDuWillst/Benachrichtigungen“ den Erhalt von Benachrichtigungen aktivieren.
Bei iOS können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems im Menüunterpunkt „WohinDuWillst/Mitteilungen“ den Erhalt von Mitteilungen aktivieren.